Digitaler Zwilling als Entscheidungshilfe
Mit einem digitalen Zwilling testet die Stadt München unter anderem Maßnahmen, um die Altstadt klimaresilienter zu gestalten.
Mit einem digitalen Zwilling testet die Stadt München unter anderem Maßnahmen, um die Altstadt klimaresilienter zu gestalten.
Es erwarten Sie: außergewöhnliche Orte, außergewöhnliche Menschen und außergewöhnliche Produkte.
Rund zwei Jahre konnte in der EU entalkoholisierter Biowein nicht mit Biolabel verkauft werden.
Vorgelesen für alle mit einem zumindest optisch klassischen Zugang zu Drinks.
Das Biomasseheizkraftwerk in Ramingdorf erweitert seine Kapazitäten für Fernwärme.
Vorgelesen für alle RotweintrinkerInnen.
Team & Belegschaft des FC Bayern München werden weitgehend bio bekocht, der Küchenchef des »Kasinos« erklärt, wie er einkauft.
Das Haus der Kost in München hat den Auftrag, mehr Bio in die Gemeinschaftsverpflegung zu bringen.
Im größten Naturpark Niederösterreichs treffen wilde Schluchten, tosende Wasserfälle und sanfte Wälder aufeinander. Naturvermittlungen geben Einblick in die kontrastreiche Landschaft. [entgeltliche Einschaltung]
Ulli Lust widmet sich in ihrem neuen Comic-Essay Frauenrollen in der Menschheitsgeschichte – anhand von prähistorischen Statuetten.
In der Natur entsorgte Gartenabfälle gefährden Wiesenblumen und fördern invasive Arten.
Vermeintlich notwendige Hochzeitsusancen – und ihre Vermeidung.
Dass Eier derzeit weltweit Mangelware sind, liegt an der Geflügelpest (»Vogelgrippe«) und an europäischen Klimaschutzmaßnahmen.
Ein für Frühgeborene überlebenswichtiges Comeback zeichnet sich ab.
Die Auswirkungen des jüngst eingeführten Pfands auf Art und Volumen des achtlos weggeworfenen Mülls.
Im Stall oder auf der Weide? So verbringen Biotiere die kalte Jahreszeit.